- Eisenbetonbalken
- mжелезобетонная балка
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Plattenbalken — Plattenbalken. Als solche werden im Eisenbetonbau die mit einer darüber liegenden Deckenplatte starr verbundenen und statisch zusammenwirkenden Balkenrippen bezeichnet. Die Bewehrung der Plattenbalken ist sowohl den Biegungsmomenten als auch den… … Lexikon der gesamten Technik
Spezialeisen — für Eisenbeton. Neben dem hauptsächlich im Eisenbetonbau angewendeten Rundeisen werden auch andere Formen der Eiseneinlagen empfohlen und in Amerika angewendet. Das Streckmetall (expanded metal) des Amerikaners Golding wird durch Stanzen… … Lexikon der gesamten Technik
Betonprüfung [2] — Betonprüfung. Die Festigkeitseigenschaften des Betons werden in der Regel nach seiner Druckfestigkeit beurteilt. Auf Anregung von v. Emperger [1], [2] besteht aber das Beilreben, den Druckversuch nach einem zuerst von Sanders angegebenen… … Lexikon der gesamten Technik
Kontrollbalken — im Eisenbetonbau dienen zur Ermittlung der Druckfestigkeit des Betons bei Biegung und haben rechteckigen Querschnitt. Da dem Biegungsmoment in einem Eisenbetonbalken durch die Zugspannungen des Eisens und die Druckspannungen des Betons das… … Lexikon der gesamten Technik
Rudolf Saliger (Techniker) — Porträtrelief an der Technischen Universität Wien … Deutsch Wikipedia
Peter Feile — (* 12. Januar 1899 in Würzburg; † 22. Oktober 1972 in Bad Tölz) war ein deutscher Architekt und Vertreter des „Neuen Bauens“. Leben und Werk Peter Feile wurde am 12. Januar 1899 in Würzburg als zweites Kind des Bildhauers und Restaurators Josef… … Deutsch Wikipedia
Richard Müller (Architekt) — Richard Müller auf dem Gemälde Der Senat der Technischen Hochschule Dresden von Ferdinand Dorsch (Ausschnitt; 1927) Richard Julius Müller (* 18. Februar 1877 in Reps, Siebenbürgen; † 18. November 1930 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur … Deutsch Wikipedia
Beton — ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit Zuschlägen von Sand, Kies und Steinschlag bestehendes Baumaterial, das in mehr oder weniger plastischer Form an dem Ort seiner Bestimmung zwischen feststehenden Schalungen oder sonstigen, seine… … Lexikon der gesamten Technik
Bügel — im Eisenbetonbau sind Eiseneinlagen von mehr nebensächlicher Bedeutung und haben den Zweck, die Hauptarmierung in ihrer Lage zu erhalten. Die Bügel werden hauptsächlich angewendet bei Säulen und Plattenbalken, ferner bei Gewölben zur Verbindung… … Lexikon der gesamten Technik
Dehnungsfähigkeit — des Eisenbetons. Nach mehrfachen Veröffentlichungen in den Jahren 1899 bis 1902 hat Considère an Hand von Versuchen eine große Dehnbarkeit des auf Zug beanspruchten und mit Eiseneinlagen versehenen Betons beobachtet. Während bei Beton oder… … Lexikon der gesamten Technik
Haftfestigkeit — nennt man im Eisenbetonbau den Gleitwiderstand, den das einbetonierte Eisen dem Herausziehen entgegensetzt. Sie wird auf die Einheit der umhüllten Oberfläche bezogen. Die Haftfestigkeit kann versuchsmäßig auf verschiedene Weise ermittelt werden.… … Lexikon der gesamten Technik